Informationen zur Verarbeitung deiner Daten
(Ticketpersonalisierung)
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und wer Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Music Eggert, Inhaber Rolf Eggert
Paulstraße 2
19249 Lübtheen, Deutschland
Telefon: 038855 / 51353
E-Mail: [email protected]
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du wie folgt:
Name: Steffen Grabowski
E-Mail: [email protected]
Welche Daten verarbeiten wir von dir und woher stammen diese?
In aller Regel erhalten wir deine Daten im Rahmen des Ausfüllens des Ticket-Personalisierungsformulars direkt von dir. Hierzu zählen Bestandsdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) sowie Angaben zum Impf-, Genesenen- oder Test-Status bezgl. des Corona-Virus und ggf. notwendige Nachweise hierzu (z.B. Impfnachweise / Genesenennachweise / Testnachweis) – insoweit kann es auch zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten kommen.
Ferner verarbeiten wir Nutzungs-, Meta-, Protokoll- und Kommunikationsdaten, die bei der Nutzung des Formulars automatisiert erfasst werden.
Falls der Ticketkäufer eine abweichende Person zum Besucher ist, kann es auch sein, dass wir deine Daten vom Ticketkäufer zur Verfügung gestellt bekommen haben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir deine Daten?
Deine Daten verarbeiten wir vorrangig, um dir den Zutritt zur gebuchten Veranstaltung zu ermöglichen und so den mit dir geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Einschlägige Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sollten Ticketkäufer und Besucher der Veranstaltung unterschiedliche Personen sein, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden erhoben, um einen Missbrauch des Tickets zu vermeiden.
Nutzungs-, Meta-, Protokoll- und Kommunikationsdaten werden auf Basis berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben. Die Verarbeitung dient der Gewährleistung der Sicherheit der Systeme sowie der Aufklärung etwaige Angriffsversuche.
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO iVm. §22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c BDSG. Die Verarbeitung ist erforderlich, um dir den Zutritt zu Veranstaltung unter den aktuell geltenden Corona-Bestimmungen zu ermöglichen und unseren Pflichten hieraus nachzukommen.
Wer hat Zugriff auf deine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmen erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf deine Daten, die jenen zwingend zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Zudem kann es vorkommen, dass wir deine Angaben insgesamt oder auch nur Teile hiervon an Dritte weitergeben.
Notwendiger Weise hat der Ticketanbieter neben uns ebenso Zugriff auf deine Daten. Dies ist die See Tickets GmbH mit Sitz in Berlin.
Ferner hat die Global Event Technologies GmbH & Co KH mit Sitz in Hallein (Österreich) Zugriff auf die Daten, da sie für uns die personalisierten Armbänder für das Cashless-Payment zur Verfügung stellt.
Zusätzlich kann es vorkommen, dass wir deine Angaben aus dem Formular in aggregierter und anonymisierter Form an etwaige Behörden für die Genehmigung des Hygienekonzeptes und der Veranstaltung weitergeben.
Welche Datenschutzrechte hast du?
Du kannst unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus kannst du die Berichtigung oder die Löschung deiner Daten verlangen. Dir kann weiterhin ein Recht auf Einschränkungen der Verarbeitung deiner Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Du hast das Recht, einer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir deine Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, kannst du dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus deiner Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Du hast das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wo kannst du dich beschweren?
Du hast die Möglichkeit dich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an den o.g. Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde erreichst du unter www.datenschutz-mv.de.
Wie lange speichern wir deine Daten?
Grundsätzlich löschen wir deine Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
Automatisiert erhobene Nutzungs-, Meta-, Protokoll- und Kommunikationsdaten werden gelöscht, sobald diese zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist spätestens nach 180 Tagen der Fall.
Die Angaben aus dem Formular werden spätestens 4 Wochen nach der Durchführung der Veranstaltung gelöscht. Zusätzlich werden besteuerungsrelevante Dokumente und Aufzeichnungen aufgrund rechtlicher Vorgaben auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bis zu 10 Jahre aufbewahrt.
Bist du verpflichtet uns deine Daten bereitzustellen?
Du bist nicht verpflichtet uns deine Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne die Bereitstellung werden wir jedoch nicht den Zutritt zur Veranstaltung gewähren können.